Berlin, 5. Mai 2022, red.- Der Deutsche Tonkünstlerverband und seine Landesverbände sind erschüttert über den barbarischen Krieg Putins gegen die Ukraine und stehen in Solidarität zu allen friedliebenden Menschen in der Ukraine wie in Russland. DTKV_Pressemitteilungvom 1. März 2022
Stellvertretend für viele Initiativen und Hilfe-Seiten verweisen wir gerne auch auf die Internetseite des Deutschen Kulturrates mit einer Übersicht zu den Hilfsmaßnahmen im Bereich Musik https://www.kulturrat.de/ukraine/musik/
Die Bundesakademie Trossingen hat die Plattform "Netzwerk Flüchtlingshilfe in Musikverein, Orchester und Chor: Geflüchtete sind bei uns willkommen!" entwickelt. Setzen Sie ein Zeichen! Tragen Sie hier Ihren Musikverein, Chor oder Ihr Orchester ein und zeigen Sie, dass Sie offen sind für die musikalische Mitwirkung von Geflüchteten in Ihrem Verein (Eintrag erfolgt nach Prüfung auf Seriosität). HIER können Sie sich eintragen.
Der DTKV ist Mitglied im Trägerverein der Bundesakademie Trossingen.
27. April 2022, red.- Seit Mitte vergangenen Jahres besteht ein Rahmenvertrag zwischen dem DTKV und der VG Musikediton zur "Vervielfältigung von Noten". Auf der Basis dieses Gesamtvertrages können freiberuflich tätige Musikpädagoginnen und Musikpädagogen, die Mitglied des DTKV, bzw. Mitglied eines Landes-, Regional-, Bezirks oder Ortsverbands im DTKV sind, einen Lizenzvertrag abschließen, mit dem Fotokopien und andere (auch digitale) Vervielfältigungen von Noten und Songtexten legal und unkompliziert genutzt werden können. Die Mitglieder erhalten einen Rabatt von 20% auf die Normaltarife.
Das nächste kostenfreie Online-Seminar zum Thema "Notenkopieren im Instrumentalunterricht - einfach, legal, fair" findet statt am 19. Mai.2022 von 10.00 bis 11.30 Uhr. Referent ist Christian Krauß, Geschäftsführer der VG Musikedition.
Anmeldung bitte direkt über die Geschäftsstelle des DTKV: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erste Informationen über die Lizenzmöglichkeit finden Sie hier:
Berlin, 26. April 2022, red.- Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Tonkünstlerverbandes, Generalsekretär des Deutschen Musikrates, äußert sich in den Kulturpolitischen Nachrichten Ausg. 1/2022 Nr. 176 zur prekären Einkommenssituation Musikschaffender.
zum Artikel
Berlin, 22. April 2022, red.- Der Bundesfachausschuss "Existenzielle Grundlagen für Musikberufe" im DTKV hat eine Umfrage zum Thema "Kooperationen Freie Anbieter*innen mit allgemeinbildenden Schulen" erarbeitet. Bitte beteiligen Sie sich als soloselbständige Musikpädagog:innen an der Umfrage. Es geht dabei um Ihre persönlichen Erfahrungen mit gelungenen oder misslungenen Kooperationen in Bezug auf Finanzierung, Qualifizierungsanforderungen und andere Teilnahmebedingungen.
link zur Umfrage
Berlin, 30.03.22 – Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Tonkünstlerverbandes und Generalsekretär des Deutschen Musikrates, ist in der Sprecherratssitzung des Deutschen Kulturrates am 23. März 2022 einstimmig zum Präsidenten für die Amtszeit 2022-2025 gewählt worden. Er prägte die Arbeit des Spitzenverbands der Bundeskulturverbände, in dem der Deutsche Musikrat die Sektion Musik bildet, bereits von 2003-2013 als Vizepräsident und von 2013-2019 als Präsident.
Hierzu Prof. Hans-Peter Stenzl, 1. Vizepräsident DTKV: "Dass Prof. Christian Höppner nach seiner Wahl zum Präsidenten des Deutschen Tonkünstlerverbandes im September 2022 vor wenigen Tagen einstimmig zusätzlich zum Präsidenten des Deutschen Kulturrates gewählt worden ist, hat mich und meine Vorstandskollegen im DTKV außerordentlich gefreut, ist dies doch ein sinn- und ehrenvolles Zeichen für die in unseren wertewankenden Zeiten immer nötiger, immer bedeutender werdende Verzahnung unserer kulturellen Berufs- und Interessenverbände.
Berlin, 01.03.2022 - Der Präsident des Deutschen Tonkünstlerverbandes, Prof. Christian Höppner, äußert sich zu dem Krieg, den Wladimir Putin gegen die Ukraine führt, wie folgt:
„Die Musik ist nicht unpolitisch. Die Musik steht für das Wahre und Schöne. Die Musik steht für das Recht auf Leben. Jeder kann an seinem Platz einen Beitrag dazu leisten. Der Deutsche Tonkünstlerverband ist erschüttert über den barbarischen Krieg Putins gegen die Ukraine und steht in Solidarität zu allen friedliebenden Menschen in der Ukraine wie in Russland.“
Berlin - 07.02.2022 - Demnächst tritt das neue Gesetz für "Faire Vertragsbedingungen" mit vielen Änderungen im Vertragsrecht (Kündigung, Vertragsdauer und -verlängerung) in Kraft. Dieses Gesetz betrifft auch private Musikerzieher/innen und Musikschulen für alle Vereinbarungen ab dem 1.3.2022.
An der Aktualisierung der Unterrichtsverträge wird bereits gearbeitet. Die Federführung hat unser Justiziar Hans-Jürgen Werner.
Es ist eine Neuauflage vor 1. März 2022 geplant. Die mit dem jetzigen Unterrichtsvertrag bis einschließlich 28. Feb. 2022 abgeschlossenen Unterrichtverträge gelten weiter, müssen also nicht neu abgeschlossen werden.
Ab 1. März müssen in neu abgeschlossenen Unterrichtsverträgen die Verbraucherschutzgesetzauflagen der EU-Rechtsprechung in den AGBs hinsichtlich Kündigungsrecht verankert sein. Der DTKV wird seine Mitglieder auf seiner website www.dtkv.org und in der nmz auf der DTKV Bundesseite informieren, sobald die angepassten Unterrichtsverträge erhältlich sind. Sie sind bereits jetzt vorbestellbar per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Sie werden versandt, sobald sie lieferbar sind.
Berlin, 17. Nov. 2021-red.- Der Deutsche Tonkünstlerverband (DTKV) fordert Bund, Länder und Kommunen auf, die Überbrückungsmaßnahmen für die Kulturschaffenden bis zum Ende der Pandemie zu verlängern und die Antragsverfahren zu entbürokratisieren. Angesichts der erneuten coronabedingten Beschränkungen stehen viele freiberufliche Musikerinnen und Musiker mit ihrer künstlerischen und pädagogischen Arbeit vor der beruflichen Existenzfrage.
Mannheim - Stephanie Schiller - „Wir müssen alle Kräfte bündeln!“ Kämpferisch trat Prof. Christian Höppner am Abend vor der Bundestagswahl sein neues Amt als Präsident des Deutschen Tonkünstlerverbandes (DTKV) an, nachdem der derzeitige Generalsekretär des Deutschen Musikrates auf der ersten Nach-Corona-Versammlung der Bundesdelegierten in Mannheim mit großer Stimmenmehrheit gewählt worden war. Höppner übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Cornelius Hauptmann (Baden-Württemberg) in einer für die Tonkunst nicht einfachen Zeit. Es werde, so die Prognose des neuen Präsidenten, ab 2022 massive Um- und Abbrüche geben, Schließungen und Kürzungen: „Ich wünsche mir deshalb einen Tonkünstlerverband, der sich als gesellschaftspolitische Kraft versteht!“ Ebenfalls neu im DTKV-Präsidium sind der Pianist und Hochschullehrer Prof. Hans-Peter Stenzl (Baden-Württemberg) als 1. Vizepräsident sowie der Pianist, Festivalleiter und Gründer der KleistMusikSchule in Frankfurt/Oder, Christian Seibert (Brandenburg) als Schriftführer. Edmund Wächter (2.Vizepräsident) und Wilhelm Mixa (Schatzmeister), beide aus dem Landesverband Bayern, wurden in ihren Ämtern bestätigt und komplettieren das neue Präsidium.
+ Deutscher Musikrat: Zusammenstellung bundesweite Hilfsprogramme, Corona-Studien, weiterführende Informationen
++ Übersicht der aktuellen Corona-Förderprogramme Bundesebene und Land RLP: wöchentliche Aktualisierung
+++ Schutzstandards für Bildungseinrichtungen in den Bundesländern
++++ Landesverordnungen/Erlasse und Allgemeinverfügungen der Länder pro Bundesland zusammengefasst