Deutscher Musikrat, DTKV, VdM und DKV fordern Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zur Klärung offener Fragen in Bezug auf „NEUSTART KULTUR“-Stipendien auf.
Stuttgart - Die diesjährigen Fortbildungskurse finden von 3. - 6. Juni 2021 an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen statt. Angeboten werden Meisterkurse in den Fächern Klavier/Klavierduo (Proff. Hans-Peter und Volker Stenzl), Gesang (Prof. Ulrike Sonntag), Violine (Prof. Stefan Hempel), Trompete (Prof. Wolfgang Bauer), Klavierimprovisation (Prof. Noam Sivan) sowie erstmalig ein Kurs Medienkompetenz (Dr. Joachim Goßmann und Maria Wunder).
Anmeldeschluss ist der 12. Mai 2021.
Das Anmeldeformular finden sie hier.
Die ab 29. März 2021 gültige Verordnung ist veröffentlicht:
Weitere Informationen haben die Mitglieder am 22.03.2021 per E-Mail in einer Rundmail erhalten.
Hierzu gibt es ein Urteil des Niedersächsischen Verwaltungsgerichts sowie eine Einschätzung eines Baden-Württembergischen Ordnungsamtes.
Anja Schlenker-Rapke, Referentin für Honorarstandards im Vorstand schreibt hierzu:
Qualität hat ihren Preis – Honorare in Zeiten von Corona
Bereits im 4. Jahr legt der Tonkünstlerverband Baden-Württemberg Honorarstandards vor, die in Kooperation mit ver.di musik und der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) entstanden sind und durch die Kommunikation mit unseren Mitgliedern, aber auch Musikerinnen und Musikern aus dem ganzen Bundesgebiet und anderen Verbänden fortwährend weiterentwickelt werden. So übernimmt der Berufsverband Deutscher Gesangspädagogen (BDG) das Zahlenwerk.
Die aktuellen Informationen (Stand 29.4.2020) zur Soforthilfe in Baden-Württemberg:
Aktualisierung 15.4.2020: Eine gute Informationsseite für Selbständige zum Thema Corona Soforthilfe in Baden-Württemberg finden Sie unter: https://www.vgsd.de/erfahrungsaustausch-corona-hilfen-fuer-selbststaendige-in-baden-wuerttemberg/
Weiterhin gilt, dass Sie am besten die Unterstützung der IHK für die Antragstellung in Anspruch nehmen sollten. Ihre IHK-Ansprechpartner finden Sie unter: https://wm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-wm/intern/Dateien_Downloads/IHK-Servicenummern_Corona_BW.pdf
Aktualisierung Donnerstag, 9.4.2020: Land stellt in Aussicht, dass auch Kosten der privaten Lebensführung geltend gemacht werden können:
Hier heißt es (Wirtschaftsministerium): "Die Ministerin stellte klar, dass Soloselbständige in Baden-Württemberg wie bislang auch Kosten des privaten Lebensunterhalts in Höhe von 1.180 Euro pro Monat geltend machen könnten: „Für mich steht außer Frage, dass wir unsere Soloselbständigen und Kleinunternehmer im Land, darunter auch viele Freiberufler, nicht im Stich lassen“, erklärte Hoffmeister-Kraut. Der Bund springe zu kurz, wenn er diese Personengruppen zur Sicherung des privaten Lebensunterhalts allein auf den erleichterten Zugang zur Grundsicherung (Hartz IV) verweise. Allerdings sollten die Antragsteller prüfen, welcher Weg für sie die beste Lösung darstelle und sich gegebenenfalls beraten lassen."
Das "wie bislang auch" wirft Fragen auf: es ist zumindest ein Fall bekannt, bei dem diese Kosten bei der Bewilligung abgezogen wurden!
Information vom Sonntag, 29.3.2020 aus dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: „Die Corona-Soforthilfe des Landes wird ohne Prüfung des privaten Vermögens ausbezahlt. Stattdessen müssen Antragssteller nur nachweisen, dass die laufenden betrieblichen Einnahmen nicht ausreichen, um die laufenden betrieblichen Kosten des Unternehmens zu finanzieren“
Nach wie vor ist das Programm damit nicht in der Lage, Einnahmeausfälle zu kompensieren.
Der Deutsche Tonkünstlerverband fordert deshalb im Schulterschluss mit dem Deutschen Musikrat ein zunächst auf sechs Monate begrenztes Grundeinkommen für alle Künstlersozialkasse-Mitglieder in Höhe von € 1.000,- netto.
https://dtkv.net/ORG/nachrichten/uebersicht/915-pressemitteilung.html
Unter diesem Link finden Sie die Informationen zur Soforthilfe Corona:
Ihre Mitgliedsnummer im Verband können Sie auf dem Bestätigungsschreiben zu Ihrer Aufnahme im Verband ersehen.
Sie finden diese auch auf Ihrem Kontoauszug bei der Abbuchung des Jahresmitgliedsbeitrags im März 2020.
Diese Mitgliedsnummer besteht aus den letzten vier Ziffern der dort notierten Mandatsreferenz, z. B. TONKUENSTLERVERBAND01111.
Das Kultusministerium hat eine ähnliche Seite veröffentlicht, die speziell auf Künstlerinnen und Künstler ausgerichtet ist:
Am Mittwochabend, 25.3. wird der vollelektronische Antragsprozess zur Verfügung stehen.
Weiterlesen: Soforthilfeprogramm für Soloselbstständige und...
Leider berichten uns Mitglieder, die in kirchlichen Diensten stehen, von Honorarausfällen und Lohnkürzungen. Der Deutsche Musikrat mahnt in einem Schreiben die Kirchen zur Solidarität und Mitmenschlichkeit:
Aktuell sind Informationen auf der Webseite des Deutschen Tonkünstlerverbandes (DTKV) eingestellt worden.
https://dtkv.net/ORG/131-news/910-umgang-mit-corona.html
Außer den medizinischen Informationen sind jetzt auch Informationen wichtig, die sich mit der wirtschaftlichen Situation beschäftigen.
Hierzu hat die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) einen wichtigen Beitrag unter dem Titel „Corona-Virus: Leitfaden für Freischaffende“ geleistet:
https://www.dov.org/oeffentliche_meldungen/corona-virus-leitfaden-fuer-freischaffende
Dokumentieren Sie Absagen, Verdiensteinbußen und sonstige Nachteile sorgfältig durch Bescheinigungen der Veranstalter, damit Sie entsprechende Nachweise für staatliche Unterstützung haben.
Um Forderungen nach staatlicher Hilfe zu unterstützen, beteiligen Sie sich an der Umfrage des Deutschen Musikrats:
https://www.surveymonkey.de/r/XZJSKBZ
Zeichnen Sie Online-Petitionen wie z.B.
Die Informationen werden jeweils aktualisiert.
Wenden Sie sich bei allen Fragen, die über die oben gegebenen Informationen hinausgehen, telefonisch oder per E-Mail an Ihre Geschäftsstelle.
Sie suchen für sich oder Ihre Kinder einen Musiklehrer oder eine Musiklehrerin in Ihrer Region? Da kann Ihnen unsere Internetrecherche behilflich sein. Der Deutsche Tonkünstlerverband (DTKV) hat ein Portal entwickelt, wie man lokal nach Unterrichtsangeboten - nach Instrumenten bzw. Gesang getrennt - suchen kann:
https://musiklehrer-finder.de/
Seit 65 Jahren führt der Tonkünstlerverband einen jährlichen Jugendwettbewerb durch.
Der Klavierwettbewerb findet jährlich statt; Streicher und Bläser wechseln sich jedes Jahr ab. Im zweijährigen Turnus findet ein Gitarrenwettbewerb statt.
2020 wird der Wettbewerb in den Fächern Klavier (auch vierhändig), Bläser, Bläser-Kammermusik und Gitarre ausgetragen. Er findet an der Stuttgarter Musikhochschule am 17./18. Oktober 2020 statt.
Den Info- und Anmeldevordruck erhalten Sie hier.
Die Arbeitsgruppe "Honorarstandards" unter der Leitung der Referatsleiterin im Vorstand Anja Schlenker-Rapke legt ständig aktualisierte Honorarrichtlinien vor. die jeweils aktuelle Version dieser Empfehlungen, die jeweils mit anderen Berufsverbänden und Gewerkschaften abgestimmt werden, finden Sie HIER.