Stuttgart - Bei der Mitgliederversammlung am 18. Juni 2022 in der Stuttgarter Musikhochschule wurden Prof. Ulrike Sonntag, Institutsleiterin im Fach Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und Eckhart Fischer, langjähriger Geschäftsführer des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg, zu Ehrenmitgliedern ernannt. „Zu Ehrenmitgliedern können Personen, die sich um die Tonkunst im Allgemeinen oder um den Verband im Besonderen verdient gemacht haben, auf Antrag des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung ernannt werden". So sieht es die Satzung vor und die dafür erforderliche Dreiviertelmehrheit wurde in beiden Fällen deutlich überschritten.
Beide Geehrten nahmen die Ernennung gerne und dankbar entgegen. Und der Vorstand und die Mitglieder des Tonkünstlerverbandes gratulieren herzlich!
Stuttgart - Am 18. Juni fand in Stuttgart die diesjährige Mitgliederversammlung des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg statt. Zusammen mit den Mitgliedern des Vorstandsgremiums waren 16 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. In einer Gedenkminute wurde Django Hödl gedacht, der kurz nach seiner Wahl in den Vorstand im letzten Jahr völlig überraschend verstorben war. Für ihn wurde Alexander „Sandi“ Kuhn, Jazzsaxophonist aus Rechberghausen vom Vorstand nachbenannt. Er wurde in einer Nachwahl durch die Mitgliederversammlung bestätigt.
Trossingen - Die diesjährigen Fortbildungskurse, die vom 26. bis 29. Mai an der Bundesakademie in Trossingen stattgefunden haben, waren wieder ein großer Erfolg: über 50 Teilnehmer*innen besuchten die Kurse Klavier- und Klavierduo mit den Proff. Hans-Peter und Volker Stenzl, den Gesangskurs mit Prof. Ulrike Sonntag, den Klavierimprovisationskurs mit Prof. Noam Sivan und – erstmals im Angebot – den Alphornkurs mit dem Schweizer Alphornpädagogen und Alphornsolisten Martin Roos. Als Korrepetitoren spielten Olga Wien (Gesangskurs) und Andrea Maggiora (Alphornkurs).
Stuttgart - Nach Gesprächen mit der Mannheimer Versicherung AG konnte ein weiteres Modul des im Mitgliedsbeitrag eingeschlossenen Haftpflicht-Versicherungsschutzes für alle Mitglieder des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg hinzugefügt werden:
die Haftpflichtversicherung für Veranstaltungen.
Stuttgart - Aufgrund der furchtbaren Kriegsereignisse in der Ukraine und der hohen Zahl an Geflüchteten in Baden-Württemberg appelliert der Tonkünstlerverband Baden-Württemberg an seine Mitglieder und alle Musikschaffenden und Musiklehrenden des Landes, im Rahmen der eigenen Kräfte und Möglichkeiten Unterrichtsräume, Instrumente und auch Musikunterricht für Kinder und Jugendliche anzubieten. Bitte richten Sie Ihre Angebote an die zentralen Hilfsstellen an Ihrem jeweiligen Wohnort. Musik ist gerade in den schwersten Zeiten des Lebens wichtig. Sie hilft, traumatische Ereignisse besser zu verarbeiten und Lebensfreude zu vermitteln. Musik ist systemrelevant!
Der Deutsche Tonkünstlerverband und seine Landesverbände sind erschüttert über den barbarischen Krieg Putins gegen die Ukraine und stehen in Solidarität zu allen friedliebenden Menschen in der Ukraine wie in Russland. DTKV_Pressemitteilung
Stellvertretend für viele Initiativen und Hilfe-Seiten verweisen wir gerne auch auf die Internetseite des Deutschen Kulturrates mit einer Übersicht zu den Hilfsmaßnahmen im Bereich Musik https://www.kulturrat.de/ukraine/musik/
Die Bundesakademie Trossingen hat die Plattform "Netzwerk Flüchtlingshilfe in Musikverein, Orchester und Chor: Geflüchtete sind bei uns willkommen!" entwickelt. Setzen Sie ein Zeichen! Tragen Sie hier Ihren Musikverein, Chor oder Ihr Orchester ein und zeigen Sie, dass Sie offen sind für die musikalische Mitwirkung von Geflüchteten in Ihrem Verein (Eintrag erfolgt nach Prüfung auf Seriosität). HIER können Sie sich einttragen.
Das nächste kostenfreie Online-Seminar zum Thema „Notenkopien im Instrumentalunterricht – einfach, legal, fair“ findet am 29.03.2022 (10 Uhr bis 11.30 Uhr) statt. Referent ist Christian Krauß, Geschäftsführer der VG Musikedition. Anmeldung über die Bundesgeschäftsstelle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ergebnisse werden ab Montag, 24. Oktober 2022 hier veröffentlicht.
Stuttgart – am 22. und 23. Oktober 2022 werden die Vorspiele zum Jugendwettbewerb 2022 des Pädagogischen Förderkreises des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg an der Stuttgarter Musikhochschule stattfinden. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 20 Jahren können in den Fächern Klavier, Bläser und Bläser-Kammermusik sowie Gitarre/E-Gitarre und mit Ensembles bis vier Gitarren von ihren Lehrer:innen angemeldet werden.
Das Anmeldeformular kann hier heruntergeladen werden.
Stuttgart - Die diesjährigen Fortbildungskurse finden von 26. - 29. Mai 2022 an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen statt. Angeboten werden Meisterkurse in den Fächern Klavier/Klavierduo (Proff. Hans-Peter und Volker Stenzl), Gesang (Prof. Ulrike Sonntag), Alphorn (Martin Roos), Klavierimprovisation (Prof. Noam Sivan) und Oboe/Historische Aufführungspraxis (Prof. Clara Blessing).
Anmeldeschluss ist der 8. Mai 2022.
Das Anmeldeformular zum ausdrucken finden Sie hier.
Der Infoflyer steht hier als pdf bereit.
Stuttgart - Eckhart Fischer, der langjährige Geschäftsführer des Tonkünstlerverbandes in Baden-Württemberg, wird zum 31. März 2022 in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Neuer Geschäftsführer ab Januar 2022 wird der 50-jährige Kulturmanager Ralf Püpcke. Er wird die Aufgabe in Teilzeit übernehmen, um weiterhin auch als Geschäftsführer des Konzerthaus Stuttgart e.V. und als selbständiger Kulturmanager tätig sein zu können.
Informationen hierzu in der nmz - neue musik zeitung -
und im tonkünstler-forum #122
Seit einigen Wochen verschickt die L-Bank Aufforderungen zur Rückmeldung zum Erhalt der Corona Soforthilfen.
Das Wirtschaftsministrium Baden-Württemberg hat eine Berechnungshilfe online zur Verfügung gestellt, um das Rückmeldeverfahren zu vereinfachen:
https://wm.baden-wuerttemberg.de/index.php?id=19709
Auch die L-Bank selbst stellt eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung und FAQs zum Rückmeldeverfahren zur Verfügung unter
https://www.l-bank.de/rmv-start
Die Rückmeldung ist obligatorisch, um den Förderfall abzuschließen. In dem Schreiben ist eine Frist - 19. Dezember 2021 - gesetzt, die unbedingt eingehalten werden sollte, um die Konsequenz einer vollständigen Rückzahlungspflicht zu vermeiden.
Sollten Sie einen Bescheid zur Rückzahlung erhalten, raten wir dazu, diesem zu widersprechen (innerhalb der 4-Wochen-Frist) mit dem Vermerk "Begründung folgt".
Allgemeine Informationen zur Soforthilfe Corona erhalten Sie hier: