Spielfreude, Begeisterung und Leidenschaft – all das war bei den kurzen Darbietungen der 15 blutjungen Musikerinnen und Musiker am 8. Dezember im Kronensaal der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen deutlich zu spüren. Das Konzert mit Preisträgerinnen und Preisträgern des 67. Jugendwettbewerbs des Tonkünstlerverbands (TKV) Baden-Württemberg im Rahmen der Konzertreihe „Junge Interpreten“ war ein Genuss für Auge und Ohr. Die Creme de la Creme des musikalischen Nachwuchses erfreute an diesem besonderen Abend nicht nur die begleitenden Familien und Lehrkörper, sondern auch das musikbegeisterte Publikum, das zahlreich in „die gute Stube“ der Kreissparkasse zu diesem kostenfreien Vergnügen geströmt war.
Mit rund 60 neu konzipierten und an aktuelle Bedarfe angepassten Lehrgängen richtet sich die Bundesakademie Trossingen mit ihrem Angebot an alle Musikpädagoginnen und Musikpädagogen aus den Bereichen der Instrumental- und Vokalpädagogik, der Orchester-, Chor- und Ensembleleitung, an in Vereinen der Amateurmusik Tätige, Schulmusiklehrkräfte, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, Erzieherinnen und Erzieher sowie weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialpädagogischen Berufen.
Von der zertifizierten beruflichen Weiterbildung bis zum Wochenend-Kompaktseminar: die Bundesakademie entwickelt kontinuierlich und in aktuelle Kontexte zielende Weiterbildungsformate für Erwachsene. Diese werden befähigt, Kinder und Jugendliche bei der Entfaltung ihrer Potenziale zu unterstützen und dies im Rahmen der musikalischen Bildung.
Mit Veranstaltungen in der Elementaren Musikpraxis, der Instrumental- und Vokalpädagogik, der Musikvermittlung sowie Wochenendseminaren zu verschiedenen Musiksoftware-Programmen stellt die Bundesakademie ihr breit aufgestelltes Weiterbildungsangebot 2023 vor. Zahlreiche Veranstaltungen vermitteln zudem Kompetenzen rund um die Verwaltung und Leitung von Musikschulen und –vereinen sowie PR-Arbeit im musikalischen Kontext.
Weitere Informationen zu allen Weiterbildungen und zu den Anmeldungen: www.bundesakademie-trossingen.de.
Über soziale Kanälen informiert die Bundesakademie Trossingen zudem regelmäßig über ergänzte Weiterbildungen sowie über freie Restplätze: https://www.facebook.com/BundesakademieTrossingen & https://www.instagram.com/bundesakademietrossingen
Der Tonkünstlerverband Bayern startete im Oktober im Rahmen des "Neustart - Pakets Freie Kunst" mit einer umfangreichen "Beratungsoffensive" zur beruflichen Orientierung. Mit einer Vielzahl von Online-Workshops und Impulsvorträgen begleitet der Tonkünstlerverband Bayern e.V. die Musikschaffenden rund um den Berufsalltag. Gerne stellt der Tonkünstlerverband Bayern dieses kostengünstige und vielfältige Angebot allen Mitgliedern im Deutschen Tonkünstlerverband zur Verfügung.
Ständig werden neue Workshops eingestellt. Alle Angebote finden Sie unter https://www.dtkvbayern.de/kursprogramm/fortbildungskurse/online-fortbildungskurse/fortbildungskurse/beratungsoffensive.html
Allgemeine Informationen zum Thema finden Sie unter https://www.dtkvbayern.de/projektfoerderung/beratungsoffensive.html
Kursinhalt: Schnelles Üben bewirkt meistens das Gegenteil vom effektiven Üben. Trotzdem muss effektives Üben nicht immer zwangsläufig extrem langwierig sein. Beim Einüben von Notentexten bemühen wir uns in der Regel darum, alle geschriebenen Details möglichst genau wiederzugeben. Diese komplexe Aufgabe erfordert eine klare Übe-Struktur, durch die wir schließlich ein „persönliches“ Lernsystem entwickeln können. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie ein „persönliches“ Lernsystem gefunden werden kann. - Ein „Dauerbrenner“ - nicht nur für Instrumentalpädagog:innen, sondern auch für Studierende und Schüler:innen.
Termin: Samstag, 11. Februar 2023
Ort: Steinway & Sons, Silberburgstraße 143, 70176 Stuttgart
Kurszeiten: 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Zielgruppe: Musik- und Instrumentalpädagog:innen, Musikstudierende, Schüler:innen
Dozentin: Julia Goldstein, www.julia-goldstein.com
Teilnehmergebühr:
Mitglied DTKV: 75,00 € (Nichtmitglied: 85,00 €)
Schüler:innen, Studierende: 50,00 € (Nichtmitglied Studierende: 60,00 €)
Anmeldung: Geschäftsstelle TKV BW, Monika Kübler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Recycling von Bühnenbildern, Solarpanels für die Bühnenbeleuchtung, Komposttoiletten auf Open-Air-Konzerten - die Musikbranche unternimmt vieles, um ökologisch nachhaltiger zu werden. Doch reichen die Maßnahmen aus? Und welchen Einfluss hat die aktuelle Energiekrise? Das Deutsche Musikinformationszentrum (miz), eine Einrichtung des Deutschen Musikrates, hat bei Expertinnen und Experten nachgefragt. Ein neuer Online-Fokus beleuchtet Klimaschutzaktivitäten von Musikfestivals und Clubs, Orchestern und Opernhäusern, Veranstaltern und Musikverbänden. Beiträge, Interviews und Kurzporträts erläutern klima- und kulturpolitische Hintergründe, benennen aktuelle Handlungsfelder und diskutieren die Herausforderungen des Klimawandels für das Musikleben. Entstanden ist der Fokus „Zukunftsmusik Klimaschutz" in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft.
Der Deutsche Tonkünstlerverband (DTKV e.V.) ist mit einem neuen Internetauftritt online gegangen: www.tonkuenstlerverband.de. Verantwortlich zeichnet das DTKV-Präsidiumsmitglied Christian Seibert (Frankfurt/Oder), der gemeinsam mit Uwe Christian Müller (Berlin) und Stefan Haack (Celle) den Internetauftritt konzipiert und umgesetzt hat. Neben den neuesten Informationen zur Verbandsarbeit, Verbandsleistungen und Fortbildungsangeboten gibt es auch Informationen zur Struktur und Geschichte des Verbandes und seinen Arbeitsfeldern.
Völlig neu auf der Website ist der „Tonkünstlerblog“. Hier bekommen die Mitglieder die Möglichkeit, interessante Projekte und Best-Practice-Beispiele aus der eigenen Arbeit zu präsentieren. Christian Seibert meint hierzu: „Der neue Internetauftritt des DTKV bietet neben den zahlreichen Informationen für Musikschaffende aller Musikberufe mit dem Tonkünstlerblog auch neue Vernetzungsmöglichkeiten, die gerade in Zeiten der Pandemie immer wertvoller sind und werden. Wir freuen uns auf den Austausch! Der DTKV hat damit einmal mehr die Initiative zur Intensivierung der Verbandskommunikation ergriffen.“ Wer sich redaktionell beim neu gestarteten Tonkünstlerblog engagieren will kann sich gerne zunächst in der Geschäftsstelle des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg melden bei Ralf Püpcke, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ein kleines Redaktionsteam könnte 1-3x pro Quartal einen Beitrag für den Tonkünstlerblog erstellen.
Pianist Christian Seibert engagiert sich als Schriftführer des Bundespräsidiums für die Öffentlichkeitarbeit des DTKV und eine bessere Vernetzung zwischen Bundesverband und den Landesverbänden. Müller und Haack verantworten außerdem die Webseiten www.Musiklehrer-Finder.de und www.Musiker-Honorare.de des DTKV.
Die Kulturministerkonferenz setzt sich mit einer Honorarmatrix-Struktur für eine bessere Absicherung im Kulturbereich im Hinblick auf die faire Vergütung von Künstlerinnen und Künstler ein.
Dazu der Präsident des Deutschen Tonkünstlerverbandes, Prof. Christian Höppner: „Der Deutsche Tonkünstlerverband appelliert an die Länderparlamente und die Landesregierungen, die Empfehlung der Kulturministerkonferenz zur fairen Vergütung bei den Honorarstandards für Künstlerinnen und Künstlern zeitnah umzusetzen. Den existenziellen Sorgen auch der freiberuflichen Musikerinnen und Musiker in Folge einer multiplen Krise muss jetzt nachhaltig begegnet werden. Für die in der Sparte Musik bei der Künstlersozialkasse Versicherten ist 2022 ein Jahreseinkommen von 14.191€ brutto zu erwarten. Das ist ein gesellschaftspolitischer Skandal, dem dringend abgeholfen werden muss. Andernfalls droht eine Verschärfung des Fachkräftemangels in den künstlerisch-pädagogischen Musikberufen und eine Verarmung unseres von kultureller Vielfalt geprägten Musiklebens. Die von der Kulturministerkonferenz vorgelegte Honorar-Matrixstruktur, die unter der Federführung von Nordrhein-Westfalen entstanden ist, kann dabei als Blaupause dienen. “
Am 22.10.2022 hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrats (DMR) einstimmig die Resolution "Bildungsleistungen, die gemeinwohlorientierte Zwecke verfolgen, müssen weiterhin von der Umsatzsteuer befreit bleiben - Koalitionsvertrag umsetzen und Befreiungstatbestände unionsrechtskonform beibehalten!" verabschiedet.
Pressemitteilung Deutscher Musikrat HIER
Das nächste kostenfreie Online-Seminar zum Thema „Notenkopien im Instrumentalunterricht – einfach, legal, fair“ findet am Dienstag, 15. November 2022 um 10 Uhr statt. Es referiert ein(e) Vertreter/-in der VG Musikedition. Anmeldung über die Bundesgeschäftsstelle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seit Mitte vergangenen Jahres besteht ein Rahmenvertrag zwischen dem DTKV und der VG-Musikediton zur "Vervielfältigung von Noten". Auf der Basis dieses Gesamtvertrages können freiberuflich tätige Musikpädagoginnen und Musikpädagogen, die Mitglied des DTKV, bzw. Mitglied eines Landes-, Regional-, Bezirks oder Ortsverbands im DTKV sind, einen Lizenzvertrag abschließen, mit dem Fotokopien und andere (auch digitale) Vervielfältigungen von Noten und Songtexten legal und unkompliziert genutzt werden können. Die Mitglieder erhalten einen Rabatt von 20% auf die Normaltarife.
Mehr Infos zum Gesamtvertrag mit der VG-Musikedition unter https://www.vg-musikedition.de/vervielfaeltigungen/musikpaedagogen
Stuttgart - Am 22. und 23. Oktober 2022 fand in den Räumen der Stuttgarter Musikhochschule der 67. Jugendwettbewerb des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg und des Pädagogischen Förderkreises des TKV-BW statt. In den Fächern Klavier, Bläser und Bläser-Kammermusik sowie Gitarre/E-Gitarre und mit Ensembles bis vier Gitarren haben sich 139 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 6 und 20 Jahren angemeldet. Die Mozart-Gesellschaft Stuttgart e.V. vergab dieses Jahr zwei Mozart-Preise für die besten Interpretationen eines Werkes von Wolfgang Amadé Mozart. Zudem hatte die Jury die Möglichkeit in der Altersgruppe 5 oder 6 eine kostenfreie Teilnahme an einem Meisterkurs in Trossingen zu verleihen.
Die Gitarristen-Jury (Andreas Grün, Mateus Dela Fonte, Claudia Oltzscher) vergab 9 erste Preise und 6 zweite Preise.
Die Bläser-Jury (Peter Egl, Dorothee Sima, Andreas Kersten) vergab 24 erste Preise, 13 zweite Preise und 5 dritte Preise.
Die Klavier-Jury (Sonia Achkar, Karl-Wilhelm Berger, Prof. Roberto Domingos) vergab 21 erste Preise, 20 zweite Preise, 14 dritte Preise und 2 Belobigungen.
Die zwei Mozart-Preise des Jahres 2022 erhalten Yara Maria Reichle (Querflöte, AG 5, 1. Preis) und Shukai Zhang (Klavier, AG 1c, 1. Preis). Die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme an einem Meisterkurs in Trossingen erhält Theo Winckel (Klavier, AG 5, 1. Preis).
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger!
Die zwei Preisträgerkonzerte finden statt am Do., 08.12.2022, 19 Uhr, Kreissparkasse Esslingen, Bahnhofstraße 8, 73728 Esslingen und Do., 15.12.2022, 19 Uhr, Kreissparkasse Nürtingen, Kirchstraße 16, 72622 Nürtingen. Die Jurys legen die Werke fest, die von den Preisträgern in den Konzerten gespielt werden.
Wir danken allen Teilnehmenden und Lehrkräften sehr herzlich für einen tollen Jugendwettbewerb 2022! Und auf ein Neues in 2023.
Nachfolgend alle Ergebnisse Jugendwettbewerb 2022.
Weiterlesen: Jugendwettbewerb 2022 (22./23.Oktober) Ergebnisse