Berlin - Seit 1. März 2022 greift das neue Gesetz für "Faire Vertragsbedingungen" mit vielen Änderungen im Vertragsrecht (Kündigung, Vertragsdauer und -verlängerung). Dieses Gesetz betrifft auch private Musikerzieher/innen und Musikschulen für alle Vereinbarungen ab dem 1.3.2022.
Die bis einschließlich 28. Feb. 2022 abgeschlossenen Unterrichtverträge gelten weiter, müssen also nicht neu abgeschlossen werden.
Ab 1. März müssen in neu abgeschlossenen Unterrichtsverträgen die Verbraucherschutzgesetzauflagen der EU-Rechtsprechung in den AGBs hinsichtlich Kündigungsrecht verankert sein. Der neue DTKV-Mustervertrag ist lieferbar und kann bestellt werden HIER
Vertragsmuster Download HIER
Berlin - Die Allianz der Freien Künste begrüßt die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geplanten Anpassungen im Künstlersozialversicherungsgesetz, die im Rahmen einer umfassenden Novelle des Vierten Buches Sozialgesetzbuch vorgesehen sind.
Selbstständige Künstler:innen bleiben demnach über die Künstlersozialkasse (KSK) krankenversichert, wenn die künstlerische Tätigkeit überwiegt. Nach der bisherigen Regelung kommt es zum Verlust des Versichertenschutzes in Kranken- und Pflegeversicherung bei der KSK, wenn in einem selbstständigen nicht-künstlerischen Nebenjob monatlich mehr als 450 Euro verdient wird. Diese Einkommensgrenze gilt derzeit nur bei selbstständigen, nicht jedoch bei abhängigen Nebenjobs. Eine Corona-bedingte Sonderregelung, die einen selbstständigen Zuverdienst von bis zu 1.300 Euro ohne Verlust des Versicherungsschutzes über die KSK ermöglicht, läuft zum 31. Dezember 2022 aus.
Stuttgart - Zwei Fragen, die nach zwei Jahren Pandemie und rasant steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten gestellt werden müssen. Finanzielle Polster sind aufgebraucht, Corona-Hilfen mussten ganz oder teilweise zurückgezahlt werden, an die Bildung von Rücklagen ist nicht zu denken. Viele Branchen sind pandemiebedingt finanziell gebeutelt. Gerade Musikschaffende und Musiklehrende sind aber besonders betroffen, gestaltet sich die Honorarsituation doch in diesem Bereich nach wie vor problematisch.
Stuttgart - Bei der Mitgliederversammlung am 18. Juni 2022 in der Stuttgarter Musikhochschule wurden Prof. Ulrike Sonntag, Institutsleiterin im Fach Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und Eckhart Fischer, langjähriger Geschäftsführer des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg, zu Ehrenmitgliedern ernannt. „Zu Ehrenmitgliedern können Personen, die sich um die Tonkunst im Allgemeinen oder um den Verband im Besonderen verdient gemacht haben, auf Antrag des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung ernannt werden". So sieht es die Satzung vor und die dafür erforderliche Dreiviertelmehrheit wurde in beiden Fällen deutlich überschritten.
Beide Geehrten nahmen die Ernennung gerne und dankbar entgegen. Und der Vorstand und die Mitglieder des Tonkünstlerverbandes gratulieren herzlich!
Stuttgart - Am 18. Juni fand in Stuttgart die diesjährige Mitgliederversammlung des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg statt. Zusammen mit den Mitgliedern des Vorstandsgremiums waren 16 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. In einer Gedenkminute wurde Django Hödl gedacht, der kurz nach seiner Wahl in den Vorstand im letzten Jahr völlig überraschend verstorben war. Für ihn wurde Alexander „Sandi“ Kuhn, Jazzsaxophonist aus Rechberghausen vom Vorstand nachbenannt. Er wurde in einer Nachwahl durch die Mitgliederversammlung bestätigt.
Trossingen - Die diesjährigen Fortbildungskurse, die vom 26. bis 29. Mai an der Bundesakademie in Trossingen stattgefunden haben, waren wieder ein großer Erfolg: über 50 Teilnehmer*innen besuchten die Kurse Klavier- und Klavierduo mit den Proff. Hans-Peter und Volker Stenzl, den Gesangskurs mit Prof. Ulrike Sonntag, den Klavierimprovisationskurs mit Prof. Noam Sivan und – erstmals im Angebot – den Alphornkurs mit dem Schweizer Alphornpädagogen und Alphornsolisten Martin Roos. Als Korrepetitoren spielten Olga Wien (Gesangskurs) und Andrea Maggiora (Alphornkurs).
Stuttgart - Nach Gesprächen mit der Mannheimer Versicherung AG konnte ein weiteres Modul des im Mitgliedsbeitrag eingeschlossenen Haftpflicht-Versicherungsschutzes für alle Mitglieder des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg hinzugefügt werden:
die Haftpflichtversicherung für Veranstaltungen.
Stuttgart - Aufgrund der furchtbaren Kriegsereignisse in der Ukraine und der hohen Zahl an Geflüchteten in Baden-Württemberg appelliert der Tonkünstlerverband Baden-Württemberg an seine Mitglieder und alle Musikschaffenden und Musiklehrenden des Landes, im Rahmen der eigenen Kräfte und Möglichkeiten Unterrichtsräume, Instrumente und auch Musikunterricht für Kinder und Jugendliche anzubieten. Bitte richten Sie Ihre Angebote an die zentralen Hilfsstellen an Ihrem jeweiligen Wohnort. Musik ist gerade in den schwersten Zeiten des Lebens wichtig. Sie hilft, traumatische Ereignisse besser zu verarbeiten und Lebensfreude zu vermitteln. Musik ist systemrelevant!
Der Deutsche Tonkünstlerverband und seine Landesverbände sind erschüttert über den barbarischen Krieg Putins gegen die Ukraine und stehen in Solidarität zu allen friedliebenden Menschen in der Ukraine wie in Russland. DTKV_Pressemitteilung
Stellvertretend für viele Initiativen und Hilfe-Seiten verweisen wir gerne auch auf die Internetseite des Deutschen Kulturrates mit einer Übersicht zu den Hilfsmaßnahmen im Bereich Musik https://www.kulturrat.de/ukraine/musik/
Die Bundesakademie Trossingen hat die Plattform "Netzwerk Flüchtlingshilfe in Musikverein, Orchester und Chor: Geflüchtete sind bei uns willkommen!" entwickelt. Setzen Sie ein Zeichen! Tragen Sie hier Ihren Musikverein, Chor oder Ihr Orchester ein und zeigen Sie, dass Sie offen sind für die musikalische Mitwirkung von Geflüchteten in Ihrem Verein (Eintrag erfolgt nach Prüfung auf Seriosität). HIER können Sie sich einttragen.
Seit Mitte vergangenen Jahres besteht ein Rahmenvertrag zwischen dem DTKV und der VG-Musikediton zur "Vervielfältigung von Noten". Auf der Basis dieses Gesamtvertrages können freiberuflich tätige Musikpädagoginnen und Musikpädagogen, die Mitglied des DTKV, bzw. Mitglied eines Landes-, Regional-, Bezirks oder Ortsverbands im DTKV sind, einen Lizenzvertrag abschließen, mit dem Fotokopien und andere (auch digitale) Vervielfältigungen von Noten und Songtexten legal und unkompliziert genutzt werden können. Die Mitglieder erhalten einen Rabatt von 20% auf die Normaltarife.
Das nächste kostenfreie Online-Seminar zum Thema „Notenkopien im Instrumentalunterricht – einfach, legal, fair“ findet am 29.03.2022 (10 Uhr bis 11.30 Uhr) statt. Referent ist Christian Krauß, Geschäftsführer der VG Musikedition. Anmeldung über die Bundesgeschäftsstelle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr Infos zum Gesamtvertrag mit der VG-Musikedition und weiteren kostenfreien Online-Seminaren unter https://dtkv.net/ORG/nachrichten/vg-musikedition.html
Ergebnisse werden ab Montag, 24. Oktober 2022 hier veröffentlicht.
Stuttgart – am 22. und 23. Oktober 2022 werden die Vorspiele zum Jugendwettbewerb 2022 des Pädagogischen Förderkreises des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg an der Stuttgarter Musikhochschule stattfinden. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 20 Jahren können in den Fächern Klavier, Bläser und Bläser-Kammermusik sowie Gitarre/E-Gitarre und mit Ensembles bis vier Gitarren von ihren Lehrer:innen angemeldet werden.
Das Anmeldeformular kann hier heruntergeladen werden.