Das nächste kostenfreie Online-Seminar zum Thema „Notenkopien im Instrumentalunterricht – einfach, legal, fair“ findet am Dienstag, 15. November 2022 um 10 Uhr statt. Es referiert ein(e) Vertreter/-in der VG Musikedition. Anmeldung über die Bundesgeschäftsstelle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seit Mitte vergangenen Jahres besteht ein Rahmenvertrag zwischen dem DTKV und der VG-Musikediton zur "Vervielfältigung von Noten". Auf der Basis dieses Gesamtvertrages können freiberuflich tätige Musikpädagoginnen und Musikpädagogen, die Mitglied des DTKV, bzw. Mitglied eines Landes-, Regional-, Bezirks oder Ortsverbands im DTKV sind, einen Lizenzvertrag abschließen, mit dem Fotokopien und andere (auch digitale) Vervielfältigungen von Noten und Songtexten legal und unkompliziert genutzt werden können. Die Mitglieder erhalten einen Rabatt von 20% auf die Normaltarife.
Mehr Infos zum Gesamtvertrag mit der VG-Musikedition unter https://www.vg-musikedition.de/vervielfaeltigungen/musikpaedagogen
Stuttgart - Am 22. und 23. Oktober 2022 fand in den Räumen der Stuttgarter Musikhochschule der 67. Jugendwettbewerb des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg und des Pädagogischen Förderkreises des TKV-BW statt. In den Fächern Klavier, Bläser und Bläser-Kammermusik sowie Gitarre/E-Gitarre und mit Ensembles bis vier Gitarren haben sich 139 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 6 und 20 Jahren angemeldet. Die Mozart-Gesellschaft Stuttgart e.V. vergab dieses Jahr zwei Mozart-Preise für die besten Interpretationen eines Werkes von Wolfgang Amadé Mozart. Zudem hatte die Jury die Möglichkeit in der Altersgruppe 5 oder 6 eine kostenfreie Teilnahme an einem Meisterkurs in Trossingen zu verleihen.
Die Gitarristen-Jury (Andreas Grün, Mateus Dela Fonte, Claudia Oltzscher) vergab 9 erste Preise und 6 zweite Preise.
Die Bläser-Jury (Peter Egl, Dorothee Sima, Andreas Kersten) vergab 24 erste Preise, 13 zweite Preise und 5 dritte Preise.
Die Klavier-Jury (Sonia Achkar, Karl-Wilhelm Berger, Prof. Roberto Domingos) vergab 21 erste Preise, 20 zweite Preise, 14 dritte Preise und 2 Belobigungen.
Die zwei Mozart-Preise des Jahres 2022 erhalten Yara Maria Reichle (Querflöte, AG 5, 1. Preis) und Shukai Zhang (Klavier, AG 1c, 1. Preis). Die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme an einem Meisterkurs in Trossingen erhält Theo Winckel (Klavier, AG 5, 1. Preis).
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger!
Die zwei Preisträgerkonzerte finden statt am Do., 08.12.2022, 19 Uhr, Kreissparkasse Esslingen, Bahnhofstraße 8, 73728 Esslingen und Do., 15.12.2022, 19 Uhr, Kreissparkasse Nürtingen, Kirchstraße 16, 72622 Nürtingen. Die Jurys legen die Werke fest, die von den Preisträgern in den Konzerten gespielt werden.
Wir danken allen Teilnehmenden und Lehrkräften sehr herzlich für einen tollen Jugendwettbewerb 2022! Und auf ein Neues in 2023.
Nachfolgend alle Ergebnisse Jugendwettbewerb 2022.
Weiterlesen: Jugendwettbewerb 2022 (22./23.Oktober) Ergebnisse
Berlin - Der Deutsche Tonkünstlerverband, der Dachverband der Musikberufe, begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, die Folgen der Energiekrise für den Kulturbereich durch die Restmittel aus dem Sonderfond des Bundes für Kulturveranstaltungen abzufedern.
Dazu Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Tonkünstlerverbandes: „Der Deutsche Tonkünstlerverband appelliert an die Bundesregierung, die Restmittel aus dem Sonderfond für Kulturveranstaltungen für die Kulturakteure zur Verfügung zu stellen, die die bildungskulturelle Infrastruktur wesentlich tragen. Dazu gehören neben den soloselbstständigen Musikerinnen und Musikern, den Veranstaltern, den freien Ensembles und den Kultureinrichtungen auch die zivilgesellschaftlichen Verbände des Musiklebens. Die berufliche Situation vieler Musikerinnen und Musiker, die künstlerisch wie pädagogisch wesentlich zu unserer Kulturellen Vielfalt beitragen, ist angesichts der steigenden Energiekosten, der Inflation und der längst nicht ausgestandenen Folgen der Pandemie dramatisch.“
Der Deutsche Tonkünstlerverband (DTKV) als ältester und größter Berufsverband für Musiker:innen (Gründung 1844) ist mit rund 9.200 Mitgliedern in 16 Landesverbänden, zahlreichen Regional-, Bezirks- und Ortsverbänden bundesweit organisiert und ist die Standesvertretung für Musikberufe - Interpreten, Komponisten, Musikpädagogen etc. Die Mitgliedschaft im Deutschen Tonkünstlerverband ist ein Markensiegel für Musikberufe.
Berlin - Seit 1. März 2022 greift das neue Gesetz für "Faire Vertragsbedingungen" mit vielen Änderungen im Vertragsrecht (Kündigung, Vertragsdauer und -verlängerung). Dieses Gesetz betrifft auch private Musikerzieher/innen und Musikschulen für alle Vereinbarungen ab dem 1.3.2022.
Die bis einschließlich 28. Feb. 2022 abgeschlossenen Unterrichtverträge gelten weiter, müssen also nicht neu abgeschlossen werden.
Ab 1. März müssen in neu abgeschlossenen Unterrichtsverträgen die Verbraucherschutzgesetzauflagen der EU-Rechtsprechung in den AGBs hinsichtlich Kündigungsrecht verankert sein. Der neue DTKV-Mustervertrag ist lieferbar und kann bestellt werden HIER
Vertragsmuster Download HIER
Berlin - Die Allianz der Freien Künste begrüßt die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geplanten Anpassungen im Künstlersozialversicherungsgesetz, die im Rahmen einer umfassenden Novelle des Vierten Buches Sozialgesetzbuch vorgesehen sind.
Selbstständige Künstler:innen bleiben demnach über die Künstlersozialkasse (KSK) krankenversichert, wenn die künstlerische Tätigkeit überwiegt. Nach der bisherigen Regelung kommt es zum Verlust des Versichertenschutzes in Kranken- und Pflegeversicherung bei der KSK, wenn in einem selbstständigen nicht-künstlerischen Nebenjob monatlich mehr als 450 Euro verdient wird. Diese Einkommensgrenze gilt derzeit nur bei selbstständigen, nicht jedoch bei abhängigen Nebenjobs. Eine Corona-bedingte Sonderregelung, die einen selbstständigen Zuverdienst von bis zu 1.300 Euro ohne Verlust des Versicherungsschutzes über die KSK ermöglicht, läuft zum 31. Dezember 2022 aus.
Stuttgart - Zwei Fragen, die nach zwei Jahren Pandemie und rasant steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten gestellt werden müssen. Finanzielle Polster sind aufgebraucht, Corona-Hilfen mussten ganz oder teilweise zurückgezahlt werden, an die Bildung von Rücklagen ist nicht zu denken. Viele Branchen sind pandemiebedingt finanziell gebeutelt. Gerade Musikschaffende und Musiklehrende sind aber besonders betroffen, gestaltet sich die Honorarsituation doch in diesem Bereich nach wie vor problematisch.
Stuttgart - Bei der Mitgliederversammlung am 18. Juni 2022 in der Stuttgarter Musikhochschule wurden Prof. Ulrike Sonntag, Institutsleiterin im Fach Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und Eckhart Fischer, langjähriger Geschäftsführer des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg, zu Ehrenmitgliedern ernannt. „Zu Ehrenmitgliedern können Personen, die sich um die Tonkunst im Allgemeinen oder um den Verband im Besonderen verdient gemacht haben, auf Antrag des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung ernannt werden". So sieht es die Satzung vor und die dafür erforderliche Dreiviertelmehrheit wurde in beiden Fällen deutlich überschritten.
Beide Geehrten nahmen die Ernennung gerne und dankbar entgegen. Und der Vorstand und die Mitglieder des Tonkünstlerverbandes gratulieren herzlich!
Stuttgart - Am 18. Juni fand in Stuttgart die diesjährige Mitgliederversammlung des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg statt. Zusammen mit den Mitgliedern des Vorstandsgremiums waren 16 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. In einer Gedenkminute wurde Django Hödl gedacht, der kurz nach seiner Wahl in den Vorstand im letzten Jahr völlig überraschend verstorben war. Für ihn wurde Alexander „Sandi“ Kuhn, Jazzsaxophonist aus Rechberghausen vom Vorstand nachbenannt. Er wurde in einer Nachwahl durch die Mitgliederversammlung bestätigt.
Trossingen - Die diesjährigen Fortbildungskurse, die vom 26. bis 29. Mai an der Bundesakademie in Trossingen stattgefunden haben, waren wieder ein großer Erfolg: über 50 Teilnehmer*innen besuchten die Kurse Klavier- und Klavierduo mit den Proff. Hans-Peter und Volker Stenzl, den Gesangskurs mit Prof. Ulrike Sonntag, den Klavierimprovisationskurs mit Prof. Noam Sivan und – erstmals im Angebot – den Alphornkurs mit dem Schweizer Alphornpädagogen und Alphornsolisten Martin Roos. Als Korrepetitoren spielten Olga Wien (Gesangskurs) und Andrea Maggiora (Alphornkurs).
Stuttgart - Nach Gesprächen mit der Mannheimer Versicherung AG konnte ein weiteres Modul des im Mitgliedsbeitrag eingeschlossenen Haftpflicht-Versicherungsschutzes für alle Mitglieder des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg hinzugefügt werden:
die Haftpflichtversicherung für Veranstaltungen.