Ergebnisse werden ab Montag, 24. Oktober 2022 hier veröffentlicht.
Stuttgart – am 22. und 23. Oktober 2022 werden die Vorspiele zum Jugendwettbewerb 2022 des Pädagogischen Förderkreises des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg an der Stuttgarter Musikhochschule stattfinden. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 20 Jahren können in den Fächern Klavier, Bläser und Bläser-Kammermusik sowie Gitarre/E-Gitarre und mit Ensembles bis vier Gitarren von ihren Lehrer:innen angemeldet werden.
Das Anmeldeformular kann hier heruntergeladen werden.
Stuttgart - Die diesjährigen Fortbildungskurse finden von 26. - 29. Mai 2022 an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen statt. Angeboten werden Meisterkurse in den Fächern Klavier/Klavierduo (Proff. Hans-Peter und Volker Stenzl), Gesang (Prof. Ulrike Sonntag), Alphorn (Martin Roos), Klavierimprovisation (Prof. Noam Sivan) und Oboe/Historische Aufführungspraxis (Prof. Clara Blessing).
Anmeldeschluss ist der 8. Mai 2022.
Das Anmeldeformular zum ausdrucken finden Sie hier.
Der Infoflyer steht hier als pdf bereit.
Stuttgart - Eckhart Fischer, der langjährige Geschäftsführer des Tonkünstlerverbandes in Baden-Württemberg, wird zum 31. März 2022 in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Neuer Geschäftsführer ab Januar 2022 wird der 50-jährige Kulturmanager Ralf Püpcke. Er wird die Aufgabe in Teilzeit übernehmen, um weiterhin auch als Geschäftsführer des Konzerthaus Stuttgart e.V. und als selbständiger Kulturmanager tätig sein zu können.
Informationen hierzu in der nmz - neue musik zeitung -
und im tonkünstler-forum #122
Seit einigen Wochen verschickt die L-Bank Aufforderungen zur Rückmeldung zum Erhalt der Corona Soforthilfen.
Das Wirtschaftsministrium Baden-Württemberg hat eine Berechnungshilfe online zur Verfügung gestellt, um das Rückmeldeverfahren zu vereinfachen:
https://wm.baden-wuerttemberg.de/index.php?id=19709
Auch die L-Bank selbst stellt eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung und FAQs zum Rückmeldeverfahren zur Verfügung unter
https://www.l-bank.de/rmv-start
Die Rückmeldung ist obligatorisch, um den Förderfall abzuschließen. In dem Schreiben ist eine Frist - 19. Dezember 2021 - gesetzt, die unbedingt eingehalten werden sollte, um die Konsequenz einer vollständigen Rückzahlungspflicht zu vermeiden.
Sollten Sie einen Bescheid zur Rückzahlung erhalten, raten wir dazu, diesem zu widersprechen (innerhalb der 4-Wochen-Frist) mit dem Vermerk "Begründung folgt".
Allgemeine Informationen zur Soforthilfe Corona erhalten Sie hier:
Stuttgart - Am 16. und 17. Oktober 2021 fand in den Räumen der Stuttgarter Musikhochschule der 66. Jugendwettbewerb des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg und des Pädagogischen Förderkreises des TKV-BW statt. In den Fächern Klavier, Streicher und Streicher Kammermusik sind 127 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 6 und 20 Jahren angemeldet (70 TeilnehmerInnen Klavier, 57 TeilnehmerInnen Streicher). Die Mozart-Gesellschaft Stuttgart e. V. vergab einen Mozart-Preis für die beste Interpretationen eines Werkes von Wolfgang Amadé Mozart im Fach Klavier.
Den Mozartpreis des Jahres 2021 erhält Eren Parmakerli. Herzlichen Glückwunsch!
Die Klavier-Jury (Karl-Wilhelm Berger, Prof. Roberto Domingos, Sonia Achkar) vergab 20 erste Preise, 20 zweite Preise, 19 dritte Preise und 11 Belobigungen.
Die Streicher-Jury (Peter Buck (für AG 1), Antonina Preuß (AG 2-6), Erich Scheungraber und Wolfgang Walter vergab 39 erste Preise.
Es wird in diesem Jahr nur ein Preisträgerkonzert geben, das am Donnerstag, 9. Dezember, 19 Uhr, im Kronensaal der Esslinger Kreissparkasse stattfinden wird (abgesagt 23.11.2021). Die Jurys legen die Interpreten/Interpretinnen fest, die eingeladen werden, um ihre Wettbewerbsstücke zu präsentieren.
Hier die Ergebnisse:
Weiterlesen: Ergebnisse Jugendwettbewerb 2021 (16./17.Oktober)
Deutscher Musikrat, DTKV, VdM und DKV fordern Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zur Klärung offener Fragen in Bezug auf „NEUSTART KULTUR“-Stipendien auf.
Im Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart AZ 16K1838/21 vom 10. Mai 2021 hat das Gericht die Auffassung des Tonkünstlerverbands Baden-Württemberg bestätigt, dass sogenannte "FAQs" auf den Internetseiten des Ministeriums nicht Recht setzend sind. Das bedeutet, dass Soloselbstständige Privatmusikunterricht in Präsenzform anbieten dürfen. Unabhängig von der Inzidenz.
Das Urteil ist im Mitgliederbereich einzusehen.
Die ab 9. Februar 2022 gültige Verordnung ist veröffentlicht:
Weitere Informationen haben die Mitglieder am 22.03.2021 per E-Mail in einer Rundmail erhalten.
Hierzu gibt es ein Urteil des Niedersächsischen Verwaltungsgerichts sowie eine Einschätzung eines Baden-Württembergischen Ordnungsamtes.
Über den vom Tonkünstlerverband beim Verwaltungsgericht Stuttgart eingereichten Eilantrag ist noch nicht entschieden worden. Wir informieren unsere Mitglieder sofort, sobald dies geschehen ist.
Anja Schlenker-Rapke, Referentin für Honorarstandards im Vorstand schreibt hierzu:
Qualität hat ihren Preis – Honorare in Zeiten von Corona
Bereits im 4. Jahr legt der Tonkünstlerverband Baden-Württemberg Honorarstandards vor, die in Kooperation mit ver.di musik und der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) entstanden sind und durch die Kommunikation mit unseren Mitgliedern, aber auch Musikerinnen und Musikern aus dem ganzen Bundesgebiet und anderen Verbänden fortwährend weiterentwickelt werden. So übernimmt der Berufsverband Deutscher Gesangspädagogen (BDG) das Zahlenwerk.
Sie suchen für sich oder Ihre Kinder einen Musiklehrer oder eine Musiklehrerin in Ihrer Region? Da kann Ihnen unsere Internetrecherche behilflich sein. Der Deutsche Tonkünstlerverband (DTKV) hat ein Portal entwickelt, wie man lokal nach Unterrichtsangeboten - nach Instrumenten bzw. Gesang getrennt - suchen kann:
https://musiklehrer-finder.de/
Seit 65 Jahren führt der Tonkünstlerverband einen jährlichen Jugendwettbewerb durch.
Der Klavierwettbewerb findet jährlich statt; Streicher und Bläser wechseln sich jedes Jahr ab. Im zweijährigen Turnus findet ein Gitarrenwettbewerb statt.
2021 wird der Wettbewerb in den Fächern Klavier (auch vierhändig), Streicher und Streicherkammermusik ausgetragen.
Den Info- und Anmeldevordruck erhalten Sie hier.