Vier Meisterkurse und ein Workshop "Piano plus Percussion"

Stuttgart - Die diesjährigen Fortbildungskurse finden von 31. Mai bis 3. Juni 2018 an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen statt. Angeboten werden Meisterkurse in den Fächern Flöte (Prof. Gaby Pas-Van Riet), Klavier und Klavierduo (Prof. Christoph Sischka), Gesang (Prof. Klaus Häger), Violine (Prof. Stefan Hempel) sowie ein Workshop "Piano plus Percussion" (Prof. Herbert Wiedemann und Christoph Hoffmann).

Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Unterkunft und Verpfelgung direkt bei der Bundesakademie buchen müssen.

Hier die Infos zu den einzelnen Kursen:

gaby pas van riet webProf. Gaby Pas-Van Riet
war Soloflötistin des SWR-Sinfonieorchesters und ist Professorin für Flöte in Saarbrücken, wird ihre 30-jährige pädagogische Erfahrung mit Schülern, Amateuren, professionellen Orchesterflötisten und Flötenlehrern vermitteln. Kursthemen: Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen, Wettbewerbe, Probespiele und Konzerte. Flötenpädagogen kommen mit Schülern oder möchten selber Unterricht. Gemeinsame Atemübungen und Flötentechnik am Morgen. Entspannte Gespräche über Methoden, Französische oder Deutsche Schulen, Atemprobleme oder sonstige flötenspezifische Schwierigkeiten.
Teilnehmerzahl: 8-12
Korrepetition: Andreas Kersten

 

 

 

christoph sischka wegChristoph Sischka
ist Professor für Klavier und Methodik des Klavierspiels, Leiter der Freiburger Akademie zur Begabtenförderung  sowie Prorektor für Lehre an der Hochschule für Musik Freiburg. Er unterrichtet von der Frühförderung bis zum Konzertexamen. Studierende gewannen 1. Preise bei Wettbewerben u. a. in Stockholm, St. Petersburg, Rom, Treviso, Padua, Cortemilia und bei Bundeswettbewerben von „Jugend musiziert“ sowie weitere Preise in Österreich, Tschechien und den Niederlanden. Neben Konzerten von Taiwan, Japan, der Ukraine, über Osteuropa, Ägypten bis in die USA liegen 12 CD-Einspielungen vor mit Repertoire von Busoni (solo), über Klavierduo bis zu den „12 Pianisten“. Deren Guinness-Weltrekord (12 Pianisten an nur einem Flügel) wurde als Konzertmitschnitt über 600.000-Mal auf YouTube angesehen.
Moderne Lerntechniken können im Verlauf des Kurses mit einem Disklavier-Flügel selbst ausprobiert werden, was schon PianistInnen u. a. in Wien, Rotterdam, Zagreb, Dresden, Leipzig, Saarbrücken, Potsdam und an der Sibelius Akademie in Helsinki begeistert hat. Der Flügel wird von YAMAHA zur Verfügung gestellt.

 

herbert wiedemann webchristoph hoffmann webProf. Herbert Wiedemann / Christoph Hoffmann
Ziel dieser Fortbildung zu diesem Thema sollte sein, den Lehrer/innen selbst Erfahrungsgelegenheiten zum Spielen und Improvisieren von latin- rock-pop bezogener Klaviermusik zusammen mit Percussion zu geben.
Darüber hinaus werden Aspekte der Vermittlung von Latin-Rock-Rop Musik am Klavier und Percussion im Unterricht mit Schülern und Schülerinnen thematisiert und praxisbezogene Spielmodelle zu dieser Thematik entwickelt.
Unterrichtsinhalte Klavier:
Patterns und Stücke aus dem Latin-Rock-Rop Bereich sowie Improvisation.
Unterrichtsinhalte Percussion:
Bodypercussion und Rhythmuspatterns als anregende Modelle für rhythmische Gestaltung.
Das findet sowohl an den jeweiligen Instrumenten statt, als auch mit Körper und Stimme. Vermittlung elementarer Techniken sowohl mit Trommeln, (Conga, Djembe, Cajon) mit Drumset und kleinen Rhythmusinstrumenten.

Die Dozenten:
Herbert Wiedemann, 1983 Promotion in Musikpädagogik an der Universität Oldenburg, von 1988 bis 2016 Professor für Schulpraktisches Klavier/Improvisation an der Universität der Künste Berlin.

Christoph Hoffmann, studierte klassisches Schlagwerk und Tonsatz an der Musikhochschule Würzburg. Neben seiner Tätigkeit als Musikschullehrer und Gymnasiallehrer ist er als freischaffender Musiker sowie als Dozent für afrikanische und lateinamerikanische Percussion tätig.

klaus haeger webProf. Klaus Häger
ist Professor für Gesang an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Er ist als Opern-, Konzert- und Liedsänger in der ganzen Welt aufgetreten. Festengagements führten ihn an die Staatsopern Hamburg und Berlin, Gastspiele u.a. bei den Salzburger und Bayreuther Festspielen. Meisterkurse im In- und Ausland, mehrfach bei der Bachakademie Stuttgart. Im Zentrum des Kurses steht vor allem die Verbindung von Gesangstechnik und künstlerischer Interpretation. Repertoire aus Oper, Oratorium und Lied.
Willkommen sind neben Gesangsstudierenden auch professionelle SängerInnen und fortgeschrittene Amateure.
Teilnehmerzahl: 8-12
Künstlerischer Mitarbeiter am Klavier: Götz Payer

 

 

stefan hempel irene zandel webProf. Stefan Hempel
studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler" Berlin, zuletzt bei Stephan Picard. Als Solist und Kammermusiker gewann er zahlreiche Preise bei Internationalen Wettbewerben, wie z. B. dem „Michael Hill Violin Competition" Neuseeland und dem Schubert- Wettbewerb in Graz. Als Geiger des Morgenstern Trios, einer der herausragenden Kammermusikformationen seiner Generation gibt er Konzerte in den bedeutendsten Konzertsälen, z.B. Concertgebouw Amsterdam, Kölner und Berliner Philharmonie, Carnegie Hall, Kennedy Center und Palais de Beaux Arts Bruxelles. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Assistent von Prof. Stephan Picard und einer Gastdozentur an der Stuttgarter Musikhochschule folgte er 2010 dem Ruf auf eine Professur für Violine an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Stefan Hempel gibt Meisterkurse in verschiedenen Ländern, z. B. Frankreich, USA, Japan und China.
Teilnehmerzahl: 8-12
Korrepetition: Catherine Klipfel
(Foto: Irène Zandel)

Anmeldung für Übernachtung und Verpflegung bitte schriftlich an:
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung e.V.
Frau Britta Reischuck
Hugo-Herrmann-Straße 22
78647 Trossingen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 07425/949330 (wochentags 9-12 Uhr)
Es gelten die Stornofristen und Rücktrittsgebühren der AGB der Bundesakademie Trossingen. Einzusehen unter www.bundesakademie-trossingen.de
(https://www.bundesakademie-trossingen.de/fileadmin/user_upload/pdf/AGB.pdf)

die Kosten für Unterbringung und Verpflegung für die Fortbildungskurse betragen:

a) komplettes Übernachtungs- und Verpflegungspaket im EZ 185,00€

b) komplettes Übernachtungs- und Verpflegungspaket im DZ 145,00€

Erfolgreich ankommen.
Ab 99 Euro mit dem Veranstaltungsticket deutschlandweit.
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für die bequeme An- und Abreise zu Ihrer Veranstaltung der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung an.
www.bundesakademie-trossingen.de/service/db-veranstaltungsticket.html

Zum Seitenanfang
Die Website dtkv.net kann für Ihren Komfort Cookies verwenden. Sind Sie damit einverstanden?
Ich möchte weitere Informationen. Ja, ich bin damit 30 Tage einverstanden. Bitte keine Cookies verwenden.