Berlin - Elisabeth Herzog-Schaffner - Bei der 131. Präsidiumssitzung des Deutschen Tonkünstlerverbandes Ende 2014 waren TTIP, Musikfonds und die Abschaffung des Kooperationsverbots die zentralen Themen.
„Musik ist Lebensmittel“ – diesen Satz hat August Everding geprägt. In Zeiten von TTIP, CETA und TiSA gewinnt dieser Sinnspruch noch einmal erheblich an Wertigkeit. Die derzeit auf europäischer Ebene laufenden Verhandlungen zum Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA (TTIP), das vorgelegte Vertragswerk zu dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) sowie vor allem die Verhandlungen zur Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen (TiSA) bergen erhebliche Risiken für das Musikland Deutschland. Der DTKV vollzieht den Schulterschluss mit den Dachverbänden des Musiklebens Deutscher Musikrat (DMR) und Deutscher Kulturrat (DKR). Zusammen setzen sie sich für einen Verhandlungsstopp ein, bis eine voll umfängliche Information der Bürgerinnen und Bürger erfolgt ist.
Berlin/München - Andrea Fink - Am 6. November 2014 findet ein bundesweiter Aktionstag der Lehrbeauftragten statt, mit dem auf die niedrigen Honorare und die prekäre Arbeitssituation dieser Berufsgruppe hingewiesen werden soll. Es finden dazu in ganz Deutschland Kundgebungen, Demos, Konzerte, Podiumsdiskussionen und Gespräche an Informationsständen statt.
Frankfurt - red. - Der DTKV zieht eine positive Bilanz für seine Teilnahme an der Frankfurter Musikmesse 2014. Mit zahlreichen Fachgesprächen am Stand, Mitgliederwerbung und Netzwerken, aber auch der Teilnahme an zwei Podiumsdiskussionen zu den Themen "Schulzeitverdichtung" und "Künstlersozialkasse" konnte sich der DTKV erfolgreich präsentieren. Die beiden Podiumsdiskussionen können im nachfolgenden Textlink nachgehört werden.
Berlin - red. - In der Sitzung der „Initiative Urheberrecht“ am 19. März 2014, an der für den DTKV der Präsident Dr. Dirk Hewig teilnahm, wurden die neuesten Entwicklungen im Bund und der EU vorgestellt und erörtert, das weitere Vorgehen abgestimmt und ein Förderverein gegründet, der die notwendige Infrastruktur der „Initiative“ sicher stellen soll. Der DTKV wird sich weiterhin in der „Initiative“ wie auch im Deutschen Musikrat und im Deutschen Kulturrat für eine Fortentwicklung des Urheberrechts einsetzen, die die Rechte der Komponisten und ausübenden Künstler auch im digitalen Zeitalter gewahrt wissen wollen.
München - red. - Am 10. Mai 2012 fand im Bayerischen Staatsministerium der Justiz eine Podiumsdiskussion zum Thema "Urheberrecht vs. freies Internet" statt. Vertreter aus Recht, Wirtschaft, der GEMA und von Internetinitiativen stellten die große Bedeutung des Schutzes der Kreativität heraus und betonten gleichzeitig die Notwendigkeit, durch neue gesetzliche Regelungen auf die Herausforderungen des Internet zu reagieren. Für den Deutschen Tonkünstlerverband nahm auf Einladung der Bayerischen Staatsministerin der Justiz und für Verbaucherschutz dessen Präsident Dr. Dirk Hewig teil.
Lübeck - Franzpeter Messmer - Am 21. April trafen sich die Delegierten des DTKV zu ihrer alljährlichen Versammlung in Lübeck. Im Mittelpunkt der in überwiegend harmonischer Atmosphäre abgelaufenen Konferenz stand die Weiterentwicklung des Verbandes. Dazu beschloss die Delegiertenversammlung die Einrichtung des Bundesfachausschusses „Verbandsentwicklung“, der sich um zahlreiche grundsätzliche Fragen kümmern wird wie zum Beispiel um das Verhältnis zwischen mitgliederstarken und –schwachen Landesverbänden, die langfristigen Strategien bei der Durchsetzung kultur- und musikpolitischer Ziele oder den Ausbau der Dienstleistungen für die Mitglieder. Dem Fachausschuss gehören bei seiner Gründung, Anno Blissenbach (Brandenburg), Friederike Haufe (Hamburg), Elisabeth Herzog (Bayern & Bund), Friederike Leithner (Niedersachsen), Jost Nickel (Nordrhein-Westfalen), Christian Scheibler (Sachsen) und ein noch zu benennender Vertreter des Landesverbandes Baden-Württemberg an.
München - red. - Auf Einladung von BR-Klassik verdeutlichte Dirk Hewig in der Radiosendung "Streit zwischen den Piraten und Künstlern" am 13. April 2012 den Standpunkt des DTKV: Bis 70 Jahre nach dem Tod des Komponisten ist sein Werk urheberrechtlich geschützt. Derart festgeschrieben mit der Europäischen Konvention möchte der DTKV auch daran festhalten. Im Internet publizierte Inhalte geistigen Eigentums müssen genau so behandelt werden - nutzbar - aber gegen Vergütung. Die Piratenpartei macht dagegen mobil. Hier hören Sie den Radio-Beitrag.
| München – von Franzpeter Messmer - In der ersten Präsidiumssitzung 2012 waren Urheberrecht und Kopierverbot wichtige Themen. Die bevorstehende Novellierung des Urheberrechtsgesetzes und der dazu eingebrachte Leitantrag der Grünen sind für die Musikberufe von großer Bedeutung, allerdings ist auch hier die Interessenslage keineswegs einheitlich, wie der Präsident, Dr. Dirk Hewig, darlegte: |